Neben Klassikern wie Segeln, Windsurfen oder Kitesurfen gibt es immer wieder neue Trends und Entwicklungen. Einer davon ist das Foiling, eine Technik, bei der man auf einem Segelboot über das Wasser schwebt, getragen von Tragflügeln unter dem Boot. Inzwischen gibt es auch das Efoil, ein elektrisches Surfboard, das ähnlich funktioniert, aber ohne Wind oder Paddel genutzt werden kann. Was steckt hinter diesen Trends und wie funktionieren sie?

Das Prinzip des Foilings ist einfach: Anstatt auf dem Wasser zu gleiten, schwebt das Boot darüber. Das gelingt, indem es mit Hilfe von Tragflügeln (auch Foils genannt) aus dem Wasser gehoben wird. Die Tragflügel sorgen für Auftrieb und Stabilität und ermöglichen es, höhere Geschwindigkeiten zu erreichen und Wellen zu überwinden. Foiling ist dabei nicht nur auf Segelboote beschränkt, sondern kann auch auf anderen Wasserfahrzeugen wie Kanus oder Surfbrettern angewendet werden.

Das Efoil geht einen Schritt weiter und setzt auf Elektromotor und Batterie statt auf Windkraft oder Muskelkraft. Auch hier sorgen Tragflügel dafür, dass das Board über dem Wasser schwebt. Die Steuerung erfolgt über eine Fernbedienung, die in der Hand gehalten wird. Durch den Elektromotor kann das Efoil Geschwindigkeiten von bis zu 40 km/h erreichen, ohne dass der Fahrer sich anstrengen muss. Ein weiterer Vorteil ist, dass es fast überall eingesetzt werden kann, auch auf Gewässern, auf denen das Segeln oder Surfen nicht erlaubt ist.

Foiling kann für Anfänger eine Herausforderung darstellen, da es eine gewisse Geschicklichkeit und Erfahrung erfordert, um das Gleichgewicht zu halten und das Boot oder Board sicher zu steuern. Beim Foiling ist es wichtig, dass der Fahrer das Gewicht gleichmäßig auf dem Board verteilt und die richtige Position einnimmt, um das Boot oder Board stabil zu halten.

Für Anfänger kann es daher hilfreich sein, zunächst auf einem Segelboot mit erfahrenem Begleiter oder auf einem größeren, stabileren Foilboard zu üben. Hierbei kann man das Gefühl für das Foiling entwickeln und langsam an höhere Geschwindigkeiten und anspruchsvollere Manöver herangeführt werden.

Beim Efoiling ist es ähnlich. Obwohl es für Anfänger geeignet ist, sollte man sich zunächst mit dem Board und dem Elektromotor vertraut machen, bevor man mit höheren Geschwindigkeiten fährt oder anspruchsvolle Manöver durchführt. Auch hier kann es hilfreich sein, einen erfahrenen Begleiter oder einen professionellen Kurs zu besuchen.

Insgesamt gilt: Wer Foiling ausprobieren möchte, sollte sich langsam herantasten und nicht gleich zu viel wollen. Mit Übung und Geduld kann man das Foiling jedoch schnell erlernen und ein aufregendes neues Wassersporterlebnis genießen.

water-gf9556f3bb_1920-600x259 Foiling - aber ist diese Sportart auch für Anfänger geeignet?

Avatar-Foto

Von Mario

Segler & Wassersportler seit 1991, Skipper auf Binnengewässer und Hochsee, hat schon fast alles gefahren, was schwimmt ⚓