Kapazität
Wenn es darum geht, Batterien miteinander zu vergleichen, ist es wichtig zu beachten, dass die Kapazität allein nicht alles aussagt. Die Kapazität wird in Ampere-Stunden (Ah) angegeben und gibt an, wie viel Energie die Batterie aufnehmen kann. Allerdings ist dies nicht unbedingt gleichbedeutend mit der tatsächlichen Energiemenge, die aus der Batterie entnommen werden kann, da dies vom Batterietyp abhängt.
Eine Lithium-Batterie kann etwa 90 bis 100 Prozent ihrer Kapazität abgeben, während eine Bleibatterie nur etwa 50 Prozent ihrer Kapazität nutzen kann. Mit anderen Worten, bei einer 100-Ah-Bleibatterie kann nur etwa die Hälfte, also 50 Ah, tatsächlich genutzt werden, während bei einer 100-Ah-Lithium-Batterie fast die gesamte Kapazität nutzbar ist.
Das bedeutet, dass für die gleiche Energiemenge eine Bleibatterie doppelt so groß sein muss wie eine Lithium-Batterie. Wenn Sie also eine Energiemenge benötigen, die einer 100-Ah-Lithium-Batterie entspricht, benötigen Sie eine 200-Ah-Bleibatterie.
Um also Batterien verschiedener Typen miteinander zu vergleichen, ist es wichtig, die tatsächlich nutzbare Kapazität zu berücksichtigen. Ein Vergleich basierend auf der reinen Kapazität allein, würde nicht aussagekräftig sein. Wenn Sie sich für eine Batterie entscheiden, sollten Sie also immer darauf achten, wie viel tatsächlich nutzbare Energie sie bieten kann, um sicherzustellen, dass sie für Ihren Einsatzzweck geeignet ist. Zum Beispiel ein Eiskaffe lässt sich problemlos machen…

Ladung
Es ist interessant, die Ladecharakteristik von Bleibatterien im Vergleich zu Lithium-Batterien zu betrachten. Bleibatterien benötigen einen mehrstufigen Batterielader, der die Batterie mit verschiedenen Ladestufen wie Haupt-, Erhaltungs- und Ausgleichsladung lädt. Die Lade-Endspannung ist auch von der Innentemperatur der Batterie abhängig. Daher sind gute Bleibatterie-Ladegeräte mit einem externen Temperatursensor ausgestattet, der auf der Oberseite der Bleibatterie montiert wird.
Es ist auch wichtig zu verstehen, dass die Ladung bei Bleibatterien nicht linear verläuft. Je leerer die Bleibatterie ist, desto mehr Strom kann sie gleichzeitig aufnehmen. Mit anderen Worten, die leere Batterie nimmt zu Beginn einen sehr hohen Ladestrom auf und lässt sich schnell laden. Der Strom nimmt jedoch mit steigendem Ladezustand rapide ab, wie in der beigefügten Grafik zu sehen ist. Im Gegensatz dazu weisen Lithium-Batterien eine viel flachere Ladekurve auf, wodurch sie mit höheren Ladeströmen geladen werden können. Dadurch verkürzt sich die Ladezeit erheblich im Vergleich zu Bleibatterien.
Ein weiterer Vorteil von Lithium-Batterien ist, dass sie eine eingebaute Schutzschaltung haben, die Überladung, Überentladung und Kurzschluss verhindert. Dies erhöht die Sicherheit der Batterie und verlängert ihre Lebensdauer. Bleibatterien haben diese Schutzschaltung nicht und können bei falscher Handhabung beschädigt werden.
Insgesamt haben Lithium-Batterien gegenüber Bleibatterien einige Vorteile. Sie haben eine höhere nutzbare Kapazität, eine flachere Ladekurve und eine eingebaute Schutzschaltung. Allerdings sind sie in der Anschaffung teurer als Bleibatterien. Bei der Wahl der Batterie ist es wichtig, die Anforderungen der jeweiligen Anwendung zu berücksichtigen und abzuwägen, welcher Batterietyp am besten geeignet ist.
Effizienz
Wenn es um die Kapazität von Batterien geht, ist die Angabe in Ampere-Stunden (Ah) ein guter Anhaltspunkt. Allerdings sagt diese Zahl nicht aus, wie viel Energie tatsächlich aus der Batterie entnommen werden kann, da dies stark vom Batterietyp abhängt. Im direkten Vergleich kann bei einer Lithium-Batterie im Allgemeinen eine höhere Menge der Kapazität entnommen werden als bei einer Bleibatterie. Dies liegt daran, dass bei Lithium-Batterien in der Regel etwa 90 bis 100 Prozent der Kapazität nutzbar sind, während es bei Bleibatterien nur etwa 50 Prozent sind.
Um die gleiche Menge an Energie wie bei einer 100-Ah-Lithium-Batterie aus einer Bleibatterie zu entnehmen, müsste man eine Bleibatterie mit einer Kapazität von etwa 200 Ah verwenden. Das liegt daran, dass Bleibatterien beim Laden mehr Verluste haben als Lithium-Batterien. Die Verluste bei Bleibatterien liegen bei etwa 12 bis 15 Prozent, während sie bei Lithium-Batterien nur bei etwa 2 bis 4 Prozent liegen.
Diese Effekte sind auch wichtig zu berücksichtigen, wenn es um die Wahl der Stromquelle geht. Wenn man beispielsweise Solarpaneele verwendet, um eine Batterie aufzuladen, benötigt man bei Bleibatterien mehr Solarfläche als bei Lithium-Batterien, um dieselbe nutzbare Menge an Strom zu erzeugen. Deshalb ist es wichtig, bei der Wahl der Batterie und der Stromquelle die spezifischen Anforderungen zu berücksichtigen, um eine optimale Energieversorgung zu gewährleisten.
Zyklenzahl
Die Anzahl der Zyklen, die eine Batterie im Laufe ihrer Lebensdauer durchlaufen kann, spielt eine wichtige Rolle bei der Wahl des Batterietyps. Lithium-Batterien können über 3.000 Zyklen erreichen, wenn sie maximal zu 90 Prozent ihrer Kapazität entladen werden. Im Vergleich dazu hält eine qualitativ hochwertige Bleibatterie etwa 1.000 Zyklen, wenn sie maximal zu 50 Prozent ihrer Kapazität entladen wird.
Eine weitere wichtige Überlegung bei der Nutzung von Batterien ist, wie sie aufgeladen werden. Lithium-Batterien haben den Vorteil, dass sie längere Standzeiten im entladenen Zustand verzeihen und auch bei längeren Standzeiten im Allgemeinen nicht beschädigt werden. Nach den 3.000 Zyklen verfügen Lithium-Batterien immer noch über etwa 80 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität und können oft noch bis zu einer Summe von 10.000 Zyklen weiterverwendet werden, bevor ihre Restkapazität auf unter 60 Prozent fällt.
Bei Bleibatterien hingegen ist es wichtig, sie sofort nach der Entladung wieder bis zur Ladeschlussspannung aufzuladen, um die maximale Anzahl an Zyklen zu erreichen. Wenn diese Regeln im praktischen Gebrauch oft nicht beachtet werden, können viele Bleibatterien schon nach wenigen Jahren so schwach werden, dass sie ersetzt werden müssen.
Es ist also wichtig, bei der Wahl des Batterietyps nicht nur auf die Kapazität und den Preis zu achten, sondern auch auf die Anzahl der Zyklen und die Anforderungen an die Lade- und Entladezyklen. Insbesondere bei Anwendungen mit häufigen Lade- und Entladezyklen, wie beispielsweise im Bereich der erneuerbaren Energien, können Lithium-Batterien aufgrund ihrer hohen Zyklenanzahl und Wirkungsgrade im Vergleich zu Bleibatterien oft eine bessere Wahl sein.