Ab dem 1. Januar 2024 erfolgt die theoretische Abnahme der Funkprüfungen ausschliesslich am Computer, ähnlich wie dies bereits bei den theoretischen Prüfungen für Auto oder Boot der Fall ist. Die Fragestellungen erfolgen im Single-Choice-Verfahren, bei dem vier Antwortmöglichkeiten vorhanden sind, wovon nur eine korrekt ist.

Aufgrund des Systemwechsels zur neuen Plattform „e-Government“ des UVEK erfolgen sowohl die Anmeldung zur Prüfung als auch die theoretische Prüfung elektronisch. Ein Benutzerkonto, das im Voraus erstellt werden muss, ist erforderlich, um die Prüfungsdaten einzusehen und sich anzumelden. Der Authentifikationsprozess gestaltet sich etwas aufwendig aufgrund der erforderlichen 2-Faktor-Authentifizierung. Für eine einfache Übersicht der Prüfungstermine für SRC und LRC, ohne sich einzuloggen, stellt BoatDriver eine Auflistung der bevorstehenden Termine bereit.

IMG_Seefunk_klein-jpg Änderungen bei BAKOM-Seefunkprüfungen
Bildrechte: BoatDriver GmbH

Inhaltlich ändert sich nichts an der Seefunkprüfung SRC und LRC. Neu erfolgen die Fragestellungen durchgängig im Single-Choice-Verfahren mit vier Antwortmöglichkeiten. Auch die Übersetzungstests werden im Single-Choice-Verfahren durchgeführt. Früher gab es drei getrennte Prüfungsteile, die jeweils 30 Minuten dauerten. Nun wurden diese zu einem 60-minütigen Theorieprüfungsteil zusammengefasst, um die 51 Prüfungsfragen zu beantworten.

Die Fragen setzen sich wie folgt zusammen:

  • Übersetzungsfragen: 6 Fragen à 4 Punkte
  • GMDSS Verfahren und Systeme: 25 Fragen à 4 Punkte
  • Reglement und Bestimmungen: 20 Fragen à 5 Punkte

Die SRC-Prüfung oder LRC-Prüfung ist bestanden, wenn mindestens 157 von 224 Punkten erreicht werden. Falls die Prüfung nicht bestanden wird, besteht die Möglichkeit, innerhalb eines Jahres eine Nachprüfung abzulegen. Wer die Nachprüfung nicht besteht, kann die Prüfung wiederholen, wobei dann sowohl Theorie als auch Praxis geprüft werden.

Bei einer Ergänzungsprüfung für LRC müssen in 30 Minuten 25 Prüfungsfragen beantwortet werden. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 70 von 100 Punkten erreicht werden. Im Falle des Nichtbestehens kann innerhalb eines Jahres eine Nachprüfung abgelegt werden. Wer die Nachprüfung nicht besteht, hat die Möglichkeit, die Prüfung zu wiederholen, jedoch werden dann sowohl Theorie als auch Praxis geprüft.

Die praktische Prüfung bleibt unverändert und dauert für SRC und LRC sowie für die Ergänzungsprüfung zu LRC jeweils 20 Minuten.

Durch die computergestützte Prüfungsabnahme können gemäss BAKOM nach der Einführung wieder externe Prüfungen stattfinden. Während der Corona-Pandemie wurde die Prüfungsabnahme ausserhalb von Biel vollständig eingestellt und danach nie wieder eingeführt. Zudem sollen zukünftig die Prüfungszeiten flexibler gestaltet werden.

Der Seefunk-Onlinekurs im BoatDriver-E-Learning wurde aktualisiert. Einer erfolgreichen Prüfungsvorbereitung steht nichts mehr im Weg!

Zu den Seefunk-Infoseiten
Zum Seefunk-Onlinekurs

Weitere Details findest du auf boatdriver.ch/news

BoatDriver GmbH 
Hauptstrasse 67
CH-3805 Goldswil

Avatar-Foto

Von Mario

Segler & Wassersportler seit 1991, Skipper auf Binnengewässer und Hochsee, hat schon fast alles gefahren, was schwimmt ⚓